normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
  • STARTSEITE
  • SCHULE
    •  
    • LEITBILD
    • SCHULLEITUNG
    • DOWNLOAD
    •  
  • SCHÜLER
    •  
    • KLASSEN
    • SCHÜLERSPRECHER
    • HUTTHUMER SCHULRECHT
    • SPORT Schulrekorde
    •  
  • LEHRER
    •  
    • LEHRERFOTO
    • SPRECHZEITEN FÜR ELTERN
    • VERBINDUNGSLEHRER
    • BERATUNGSLEHRER
    •  
  • ELTERN
    •  
    • ELTERNBEIRAT
    • KLASSENELTERNSPRECHER
    • FÖRDERVEREIN
    • ABSCHLUSSPRÜFUNGEN
    • BUSPLAN
    •  
  • INFOS
    •  
    • BERUFSORIENTIERUNG
      •  
      • TERMINE
      • PRAKTIKUM
      • BERUFSWAHLSIEGEL
      •  
    • JUGENDSOZIALARBEIT
      •  
      • Ansprechpartnerinnen
      • Die Aufgaben von JaS
      • Projekte
      • Träger und Förderung
      •  
    • BERATUNGSSTELLEN
    • MENSA Speiseplan
    •  
  • TERMINE
 
 
Schule Aktuell
Projekttag "Suchtprävention"
19.03.2018
 
Grundschule gewinnt Hallenturnier
18.03.2018
 
Eiszeit im März
14.03.2018
 
3a/3b im Haus am Strom
07.03.2018
 
[ mehr ]
Galerien
Winteridyll in Büchlberg
Impressionen unserer Schule
Aktionstag 2017
[ mehr ]
Start » INFOS » BERUFSORIENTIERUNG
Link verschicken   Drucken
 

Berufsorientierung

„Welcher Beruf ist der richtige für mich?"

 

Damit Jugendliche darauf eine Antwort finden können, bietet die Mittelschule Hutthurm-Büchlberg zahlreiche praktische Möglichkeiten zur vertieften Berufsorientierung (=vBO).

 

Inhalte und Organisation an unserer Schule

  • In der 5./6. Jahrgangsstufe werden in den Fächern WTG und AWT die Grundlagen gelegt
  • Methodenlernen
  • Tastschreiben
  • Erste Erfahrungen in der Praxis durch Unterrichtsgänge, Betriebserkundungen
  • Kennenlernen von Berufen im Nahbereich (z.B. Berufe der Eltern)
  • Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (Grundqualifikationen wie Lesen /Schreiben /Rechnen, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Höflichkeit und Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Ausdauer/Belastbarkeit, gutes Allgemeinwissen, Pünktlichkeit, Disziplin …..)
  • „Praxis an Hauptschulen“ (Einbringen beruflicher Praxis in den Unterricht z.B. des handwerklichen oder kunstgewerblichen Bereichs mit Hilfe externer Partner), z.B.Projekte 2012/2013: Gestalten einer Wand des Musikraums, Fertigung von Schülergarderoben; 2015/16 Drechseln: Fertigen von Schachfiguren

 

Ab der 7. Jahrgangsstufe lernt der Schüler die drei Profilbereiche kennen:

 

Wirtschaft - Angebote mit kaufmännischen Inhalten (Wirtschaft,Handel,Dienstleistung)                 

Technik - Angebote mit technischen Inhalten (Technik, Handwerk, Industrie)            

Soziales - Angebote mit sozialen Inhalten (Hauswirtschaft, Soziales, Gesundheit)

 

  • vertiefte Eignungsfeststellung (Potenzialanalysen, Kompetenzchecks…)
  • 1-tägige Orientierungspraktika (in Betrieben, mit externen Partnern z.B. alternativ ebiz Passau,  bfz Passau, Handwerkskammer   Passau etc., ortsansässige Betriebe)
  • Kooperationen Schule/Betriebe am Ort
  • Erstellung einer Portfoliomappe

 

--> Jahrgangsstufen 8 und 9 im Bereich "Praktikum"

______________________________________________________________________

Organisation/Planung/Überprüfung der Angebote zur Berufswahlorientierung:

Besprechung der Auswahl (z.B. Modulauswahl eVBO ), Projektplanungen und gemeinsame Organisation im „Team Berufsorientierung“ (Klassenlehrer/Fachlehrer/Schulleitung) im Rahmen von Fachkonferenzen.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Bayern vernetzt
STARTSEITE   |   LOGIN   |   INTRANET   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ