normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
  • STARTSEITE
  • SCHULE
    •  
    • LEITBILD
    • SCHULLEITUNG
    • DOWNLOAD
    •  
  • SCHÜLER
    •  
    • KLASSEN
    • SCHÜLERSPRECHER
    • HUTTHUMER SCHULRECHT
    • SPORT Schulrekorde
    •  
  • LEHRER
    •  
    • LEHRERFOTO
    • SPRECHZEITEN FÜR ELTERN
    • VERBINDUNGSLEHRER
    • BERATUNGSLEHRER
    •  
  • ELTERN
    •  
    • ELTERNBEIRAT
    • KLASSENELTERNSPRECHER
    • FÖRDERVEREIN
    • ABSCHLUSSPRÜFUNGEN
    • BUSPLAN
    •  
  • INFOS
    •  
    • BERUFSORIENTIERUNG
      •  
      • TERMINE
      • PRAKTIKUM
      • BERUFSWAHLSIEGEL
      •  
    • JUGENDSOZIALARBEIT
      •  
      • Ansprechpartnerinnen
      • Die Aufgaben von JaS
      • Projekte
      • Träger und Förderung
      •  
    • BERATUNGSSTELLEN
    • BERUFSBERATUNG (BIZ)
    • MENSA Speiseplan
    •  
  • TERMINE
 
 
Schule Aktuell
Kreisfinale Ski Alpin
08.02.2019
 
Rodelmeister aus Hutthurm
06.02.2019
 
Wintersport-Tag 2019
30.01.2019
 
Besuch im BIZ Passau
29.01.2019
 
[ mehr ]
Galerien
Wintersport-Tag 2019
[ mehr ]
Start » SCHULE » LEITBILD
Link verschicken   Drucken
 

Unser Leitbild zum Schulprofil Inklusion

Leitbild: Miteinander Lernen

  • Wir beachten und akzeptieren individuelle und unterschiedliche Lernvoraussetzungen.

  • Wir halten die Freude am Lernen wach.

  • Wir gehen respektvoll und tolerant miteinander um, indem wir Unterschiede akzeptieren und unvoreingenommen sind.

  • Wir legen Wert auf gegenseitige Achtung in einer angstfreien Schule, verhalten uns partnerschaftlich, hören aufeinander und lernen voneinander.

  • Wir erkennen Stärken und fördern diese, machen uns jedoch auch Schwächen klar, die wir akzeptieren lernen und auszugleichen versuchen, wo immer es möglich ist.

  • Die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler sind wichtige und wertgeschätzte Partner.

  • Wir erkennen persönliche und institutionelle Schranken an und wissen um die Begrenztheit unseres Tuns.

Bausteine zur Inklusion an der MS Hutthurm-Büchlberg

  • — Teamarbeit

  • — Arbeiten am gemeinsamen Gegenstand

  • — Kooperatives Lernen

  • — Ganzheitlichkeit

  • — innere und äußere Differenzierung

  • — externe Unterstützungssysteme

  • — Kooperationen

  • — Unterstützung durch Sozialpädagogen

  • — Akzeptanz

 

Beim Inklusionsprozess steht ein Menschenbild mit Blick auf die Verschiedenartigkeit (Heterogenität) als Herausforderung und nicht als Belastung im Mittelpunkt.

 

Es kommt auf die persönliche Haltung an!

 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Bayern vernetzt
STARTSEITE   |   LOGIN   |   INTRANET   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ